Fliesenprojekt

Fliesenprojekt

Fliesenprojekt mit 324 Schülern

Stand 15.7.2022

Sowohl bei dem Landkreis Nienburg als Bauherrn als auch bei den Architekten des Planungsbüros und unserer Schulleitung stieß unsere Projektidee auf eine sehr positive Resonanz. Das Planungsbüro sagte uns eine enge Zusammenarbeit zu.

Die Rahmenbedingungen:

Unsere Schule wird ab Sommer 2023 komplett entkernt und neu aufgebaut. Zwei bis drei Jahre sind als Bauzeit geplant. Viele Jahrgänge werden die Bauphase komplett miterleben und müssen sich mit den daraus entstehenden Umständen (Unterricht im Containerdorf, deutlich verkleinerter Schulhof, beengtes Raumangebot uvm.) arrangieren. Einige der „Baustellenschüler“ werden die fertige Schule leider nicht mehr im Schulalltag genießen können. Genau mit diesen „Baustellenschülern“ möchten wir ein Projekt verwirklichen um sie am Neubau zu partizipieren und dem Neubau eine eigene künstlerische Note zu verleihen.

Sowohl bei dem Landkreis Nienburg als Bauherrn als auch bei den Architekten des Planungsbüros und unserer Schulleitung stieß unsere Projektidee auf eine sehr positive Resonanz. Das Planungsbüro sagte uns eine enge Zusammenarbeit zu.

Projekt-Idee: Eigentlich sollte im neuen Gebäude ein Lichthof mit Vertikalgarten im Bereich des Treppenhauses errichtet werden, leider musste dieser aus Kostengründen entfallen. Genau an dieser Stelle möchten wir jetzt einen „Keramikgarten“ aus den Fliesen „pflanzen“.

Unter Anleitung der Künstlerin Andrea Döring und der Begleitung durch den Schulsozialarbeiter Heiner Wendebourg möchten wir mit den, von den Umbauarbeiten betroffenen Schüler*innen ein großes keramisches Wandbild erschaffen.

Dadurch sollen sich die Schüler*innen in die Gestaltung der neuen Schule mit einbringen und sich mit je einer Keramikfliese als Teil des Gesamtbildes im Neubau verewigen.

Die Beteiligung der Schüler*innen verstärkt das Selbstwertgefühl und führt zu einer höheren Identifikation mit der Schule. Weiterhin hat die Einbeziehung von Schüler*innen einen hohen präventiven Charakter und verringert erfahrungsgemäß den Vandalismus in der Schule.

Das Projekt kann gut in der beengten Bauphase umsetzt werden, sorgt für Abwechslung und regt die Schüler*innen an, sich mit dem neuen Gebäude zu beschäftigen.

Mit Beginn des zweiten Halbjahres 2021/2022 möchten wir mit allen Schülern der Jahrgänge 5-8 und ab Schuljahresbeginn 2022/2023 mit den neu eingeschulten fünften Klassen einzelne Keramikfliesen töpfern, die am Projektenden ein großes Garten-Wandbild für den Neubau ergeben. Bei der Fertigstellung des Umbaus wird dieses dann von den Fachfirmen in die Wandgestaltung eingefügt Auf diese Weise werden alle, bis 2022 eingeschulten Schüler*innen, die von den Umbaumaßnahmen betroffen sind, mit in den Umbau einbezogen. Auch die Schüler*innen mit Förderbedarf, sowie diejenigen, die kaum Deutsch sprechen können sich hier ebenbürtig mit einbringen.

Am Projekt sind 13 Klassen beteiligt.

Wenn alle Fliesen fertig sind und das gestalterische Projekt beendet ist, werden

die Fliesen von einer Fachfirma an die Wand gebracht. Das Projekt wird begleitet von den ausführenden Architekten die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen, was die bauliche Umsetzung sowie die gestalterische Einfügung des Projektes in die Innenarchitektur betrifft. Es entsteht ein wunderschönes Wandbild, gemeinsam gestaltet von Schülern für Schüler. Die Kinder identifizieren sich mit ihrer Schule und es setzt in unserem Schulgebäude ein individuelles und besonderes Highlight, nicht nur für die Schüler*innen und Lehrer*innen sondern auch für die Eltern, Besucher und Andere.

IMG_3902.jpg © Oberschule Marklohe
IMG_4002.jpg © Oberschule Marklohe
IMG_3990.jpg © Oberschule Marklohe
IMG_3821.jpg © Oberschule Marklohe
Fliesenproduktion © Oberschule Marklohe